• Über uns
    • Fachinformationen
    • Leitbild
    • Team
    • Projekte
    • Publikationen
    • Jobs und Praktika
  • Unser Angebot
    • Interkulturelle Mediation
    • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
    • Interkulturelle Teamentwicklung
    • Interkulturelle Mentor*innen-Schulung
    • Mehrsprachigkeit
    • Gütesiegel „Interkulturell orientierte Einrichtung“
  • Beratung für…
    • … Bildungseinrichtungen
    • … Gesundheits- und Krankenpflege Einrichtungen
    • … Sportvereine
    • … Unternehmen und Institutionen
  • Kontakt



Fachinformationen

Bis in die 1990er Jahre war die Antwort auf Vielfalt und Unterschiedlichkeit in vielen sozialen wie auch betriebswirtschaftlichen Bereichen häufig Vereinheitlichung und Homogenisierung von Menschen: „Die Unterschiedlichkeit der sozialen Lebenswelt“, so Hubertus Schröer, „die verschiedenartigen Voraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern, ebenso die Diversität von Mitarbeiterschaft wie Nutzererwartungen wurden als individuelle, auf den Einzelfall bezogene Herausforderung begriffen und beantwortet.“ (Schröer 2002)

Doch durch Pluralisierung, durch Individualisierung und durch eine stärkere Anerkennung unterschiedlicher Lebensentwürfe, hat sich auch der Druck auf konformes Verhalten verringert und es steigt die Erkenntnis darüber, dass Anpassung und Assimilation an vermeintliche Normalitätsvorstellung heute überholt sind. Vielfalt ist heute Teil unseres Alltags und die Quelle unterschiedlichster Ressourcen.

Vielfalt spiegelt sich dabei in verschiedenen Charakteristika wieder: im Geschlecht oder der ethnischen Zugehörigkeit, in unterschiedlichen physischen Fähigkeiten, in Generationenfragen, in unterschiedlichen Arbeitsweisen oder verschiedenen Lebensentwürfen und Weltanschauungen.

Kompetentes Handeln bedeutet deshalb, Verschiedenheiten wahrzunehmen, anzuerkennen und diese konstruktiv zu nutzen.

Auf diese Erkenntnis folgten in den vergangen Jahren in verschiedenen Bereichen einige Handlungsveränderungen. Konzepte, die mit diesem Denken eng verbunden sind, sind beispielsweise das der Interkulturellen Öffnung, des Diversity Management oder der Willkommenskultur.

Sie möchten noch mehr erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen aus der Fachstelle Interkulturelle Öffnung.


  • Aktuelles

    • Digitaler Fachtag „Auf Vielfalt eingestellt: Vom Willkommen und Bleiben in Thüringen? Internationale Mitarbeitende in Gesundheitsberufen“, 03.03.2022
      24. February 2022
    • Workshop "Vielsprachigkeit trifft pädagogische Praxis – Ideensammlung für das Arbeiten mit der Webseite wir-sind-vielsprachig.de", 27.10.2021
      17. September 2021
    • Seminar „Fachkräftemigration in der Pflege– Möglichkeiten einer nachhaltigen Einarbeitung und Teamintegration“, 10.09.2021
      2. August 2021
    • Alle Beiträge...




Copyright © 2020 AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. - Fachstelle Interkulturelle Öffnung | Impressum