• Über uns
    • Fachinformationen
    • Leitbild
    • Team
    • Projekte
    • Publikationen
    • Jobs und Praktika
  • Unser Angebot
    • Interkulturelle Mediation
    • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
    • Interkulturelle Teamentwicklung
    • Interkulturelle Mentor*innen-Schulung
    • Mehrsprachigkeit
    • Gütesiegel „Interkulturell orientierte Einrichtung“
  • Beratung für…
    • … Bildungseinrichtungen
    • … Gesundheits- und Krankenpflege Einrichtungen
    • … Sportvereine
    • … Unternehmen und Institutionen
  • Kontakt




Digitaler Fachtag „Auf Vielfalt eingestellt: Vom Willkommen und Bleiben in Thüringen? Internationale Mitarbeitende in Gesundheitsberufen“, 03.03.2022

  24. Februar 2022
  Kategorie: Allgemein

Hier erhalten Sie die Dokumentation des Fachtags. Bei Bedarf auch als Word-Datei.

03.03.2022, 09:30-15:30 Uhr, Videoplattform Zoom

Der Fachtag rückt das Thema der Fachkräfteeinwanderung und Interkulturelle Öffnung im Bereich der Gesundheit und Pflege in Thüringen in den Mittelpunkt.
Nicht nur die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden stellt eine große Herausforderung dar, sondern auch die nachhaltige Bindung, sodass Fachkräfte und Auszubildende gern in Thüringen bleiben möchten.
In der Podiumsdiskussion kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Gesellschaft und Verbandstruktur zu Wort und diskutieren unter dem Motto „Klingt gut in der Theorie…aber in der Praxis?“.

Ablauf:
09:30
Grußwort des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow

10:00
– Fachinput I: Prof. Dr. Jürgen Bolten (WOM-Projekt)
– Fachinput II: Pflegedirektorin Christiane Jähnert (Zentralklinik Bad Berka)

10:45
Kaffeepause

11:00
Workshoprunde I:
– Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg (Fachstelle Interkulturelle Öffnung)
– Einarbeitung und Teamintegration durch Mentoring (Fachstelle Interkulturelle Öffnung)
– Nachhaltige Interkulturelle Öffnung (IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen)

12:00
Mittagspause

12:45
Podiumsdiskussion „Klingt gut in der Theorie…aber in der Praxis?“:
– Ralf Plötner (MDL Thüringen)
– Katja Glybowskaja (Geschäftsführerin AWO AJS gGmbH)
– Michael Schiffgen (Verband Privatkliniken in Thüringen e.V.)
– Elisa Calzolari (Migranetz Thüringen e.V.)
– Doreen Hemmann (Universitätsklinikum Jena)

13:45
Workshoprunde II (Workshops: siehe oben)

14:30
Conclusio und Ausblick

Veranstalter: Fachstelle Interkulturelle Öffnung & IQ Teilprojekt Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über die Onlineplattform. Den Veranstaltungslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Für Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (y.ruhnau@awo-mittewest-thueringen.de, 03641/3102911).

Die Veranstaltung wird durch den Freistaat Thüringen gefördert.




  • Kategorien

    • Allgemein (25)
    • Info (1)
    • Veranstaltungen (16)
  • Archiv

    • Februar 2022 (1)
    • September 2021 (1)
    • August 2021 (1)
    • März 2021 (3)
    • Februar 2021 (7)
    • September 2020 (3)
    • Februar 2020 (3)
    • September 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • September 2016 (1)
    • Juli 2016 (2)
    • Mai 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (2)
    • Januar 2016 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)


Copyright © 2020 AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. - Fachstelle Interkulturelle Öffnung | Impressum