• Über uns
    • Fachinformationen
    • Leitbild
    • Team
    • Projekte
    • Publikationen
    • Jobs und Praktika
  • Unser Angebot
    • Interkulturelle Mediation
    • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
    • Interkulturelle Teamentwicklung
    • Interkulturelle Mentor*innen-Schulung
    • Mehrsprachigkeit
    • Gütesiegel „Interkulturell orientierte Einrichtung“
  • Beratung für…
    • … Bildungseinrichtungen
    • … Gesundheits- und Krankenpflege Einrichtungen
    • … Sportvereine
    • … Unternehmen und Institutionen
  • Kontakt




„So witzig, wie du sprichst!“. Webtalk zum Start der Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de, 18.03.2021

  23. Februar 2021
  Kategorie: Veranstaltungen

Do. 18.03.2021, 16:00-18:00, Online (Zoom)

Wir sind vielsprachig. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen, Akzente und Dialekte und machen damit unterschiedliche Erfahrungen. Dass Menschen auch Vorurteile und Diskriminierung aufgrund ihrer Sprechweise erfahren, wird in Deutschland kaum thematisiert. Deshalb haben wir die interaktive Webseite ins Leben gerufen: Hier finden Sie reale Geschichten von Menschen und ihren Sprachen, die zu einem Nachdenken anregen sollen. In unserer begleitenden Veranstaltungsreihe „Macht. Sprache. Unterschiede?“ setzen wir Impulse für einen wertschätzenden Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Den Auftakt der Reihe bildet der Webtalk „So witzig, wie du sprichst!“:

Auf dem Panel diskutieren:
Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim
Professorin für Deutsch als Zweitsprache, Institut für Germanistik & Institut für
LehrerInnenbildung, Universität Wien

Sopio Mgaloblishvili
MigraNetz Thüringen e.V., Landesnetzwerk der Migrant*innenorganisationen in Thüringen

Thomas Wartenberg
BILING e.V., Verein für bilinguale Bildung in Deutscher Gebärdensprache und Deutscher Lautsprache, Thüringen

Mag. Dr. Irmtraud Kaiser
Institut für Germanistik, Universität Salzburg

Prof. Dr. Péter Maitz
Institut für Germanistik, Schwerpunkt Soziolinguistik, Universität Bern

Prof. Andreas Steinmayr, Ph.D.
Institut für Finanzwissenschaft, Universität Innsbruck

Dabei sollen unter anderem folgende Fragen aufgegriffen werden: wie offen sind wir gegenüber Sprachen und Sprechweisen? Wie entstehen Vorurteile gegenüber bestimmten Sprachen und welche strukturellen Hürden gibt es in Deutschland? Welche guten Beispiele gibt es, sprachliche Vielfalt zu fördern und was können wir selbst tun?

Ziel der Veranstaltung ist es, sprachliche Vielfalt sichtbar zu machen, wertzuschätzen und vor allem ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Menschen aufgrund ihrer Sprache oder Sprechweise auch Vorurteile und Diskriminierung erfahren können.

Die Veranstaltung wird moderiert von Maria Brückner, Fachstelle Interkulturelle Öffnung, AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V..

Sie findet in deutscher Laut- und Gebärdensprache statt und ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich an bei: Tina Czada T.Czada@awo-mittewest-thueringen.de (03641/3102912). Den Link zur Veranstaltung (Zoom) erhalten Sie nach der Anmeldung.




  • Kategorien

    • Allgemein (24)
    • Info (1)
    • Veranstaltungen (11)
  • Archiv

    • Februar 2021 (7)
    • September 2020 (3)
    • Februar 2020 (3)
    • September 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • September 2016 (1)
    • Juli 2016 (2)
    • Mai 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (2)
    • Januar 2016 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Januar 2015 (1)


Copyright © 2020 AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. - Fachstelle Interkulturelle Öffnung | Impressum